• mbirthA
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    arrow-down
    1
    ·
    10 months ago

    Oder die Ladesäule ist gerade kaputt, die Kommunikation mit dem Zentralrechner gestört, so dass Deine Karte nicht akzeptiert wird; oder das Ding ist inkompatibel mit Deinem Auto, so dass Du mehrere Stunden (für einen Minutenpreis) laden müsstest.

    Tesla ist leider nach wie vor das einzige System, wo man im Auto schon sieht, ob eine Säule frei ist und dann auch sicher sein kann, dass das Auto optimal geladen wird.

    • lukewarm_tauntaun@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      10 months ago

      Blödsinn. Funktioniert bei mir im Mercedes wirklich gut. Generell klappt das Routing besser/realistischer und ich würd nicht tauschen wollen mit so nem komischen Ding das nicht Mal eine vernünftige Tempoanzeige im Blickfeld geschweige denn ein HUD hat.

      • mbirthA
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        10 months ago

        DAS ist eine andere Geschichte. Mir ging’s jetzt rein um die Signalisierung (tatsächlich) freier und voll funktionierender/kompatibler Ladesäulen.

        • lukewarm_tauntaun@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          10 months ago

          Sag ich doch, funktioniert hervorragend :) Mercedes Charge Tarif und ich lad eigentlich überall in DACH, anderswo hab ich’s noch nicht probiert. Ich glaub ich hatte erst eine Station wo ich per Kreditkarte zahlen musste. Erst 12t km jetzt in 8 Monaten, aber immerhin.

    • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      10 months ago

      Teslas Integration ist ungeschlagen, das ist richtig, aber zumindest die EnBW-App ist auch gut und man sieht ebenfalls den Zustand und die Belegung.

      Von Inkompatibilitäten mit Fahrzeugen hab ich in letzter Zeit nur einmal gehört, weiß nicht mehr welche Kombination das war. Da war es aber wohl nachvollziehbar ein Fehler auf der Fahrzeugseite und der Ladensäulenhersteller hat reagiert und einen Workaround umgesetzt, da schneller ausrollbar als die alle Fahrzeuge der Modellreihe in der Werkstatt updaten. Es sind aktuell wohl eher die Supercharger, die nach der Öffnung für Fremdmarken mit einigen Modellen Probleme machen, insbesondere bei denen mit 800V-Technik.

      Minutenpreise hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Im europäischen Ausland gibts das noch öfter, aber wer macht das in Deutschland noch?