Das freie Internet lebt nicht mehr lang, sagt Medienwissenschaftler Martin Andree. Warum er in Big Tech eine Gefahr für die Demokratie sieht, erklärt er im ZDFheute-Interview.

[…]

ZDFheute: An welcher Stelle wurde der entscheidende Fehler gemacht?

Andree: Politik und Behörden haben die Natur dieser digitalen Märkte am Anfang nicht verstanden und wurden von den Konzernen aufs Glatteis geführt.

Das Problem ist: Plattformen neigen zu massiven Netzwerk-Effekten, die fast immer dazu führen, dass sich ein Anbieter durchsetzt und alle anderen absterben.

Deswegen wäre es leicht gewesen, früh Rahmenbedingungen zu schaffen, die auch anderen Anbietern Chancen lassen. Dies ist bis heute nicht erfolgt, im Gegenteil.

[…]

ZDFheute: Wie kommen Sie zu der Berechnung, dass 2029 alles zu spät ist?

Andree: Die eigentliche Frage ist ja: Wann gehört den Plattformen die bundesdeutsche politische Öffentlichkeit als Grundlage unserer Demokratie? Hierfür schauen wir uns an, wo die aggregierte Aufmerksamkeit unseres Mediensystems liegt.

Dafür gibt es einen hervorragenden Näherungswert, und zwar die Werbeinvestitionen. Denn Unternehmen investieren dort in Werbung, wo die Aufmerksamkeit des Publikums ist.

Auf Grundlage der existierenden Vorhersagen können wir berechnen, dass 2029 weniger als ein Viertel der Aufmerksamkeit in analogen Medien ist - drei Viertel wird auf digitalen Kanälen sein. Dort herrschen die Plattformen mit ihrer uneinholbaren Übermacht.

Spätestens dann wird der Anteil der redaktionellen Medien viel zu schwach sein, um sich publizistisch noch gegen diese feindliche Übernahme zu wehren. Dann gehört Big Tech unser Mediensystem.

[…]

Andrees Vorschläge gegen die Macht von Big Tech:

  • Öffnung für Outlinks: Plattformen müssten gezwungen werden, Outlinks (“Links nach draußen”) auf allen Ebenen zu erlauben (Überschrift, Bild, Text, etc.) - und die gängige Praxis, Posts mit Outlinks zu diskriminieren, müsste als schweres kartellrechtliches Delikt bestraft werden (Ausnutzung marktbeherrschender Stellungen). Jeder solche Klick eines Nutzers wird in Zukunft als Entscheidung respektiert, die Plattform zu verlassen. Sofort würden die Mauern um die Plattformen eingerissen, der Traffic könnte wieder frei fließen.
  • Offene Standards: Man müsste große Plattformen dazu zwingen, auf allen Ebenen offene Standards zu nutzen und vollständige Interoperabilität herzustellen. Sobald die Nutzer Inhalte, aber auch Follower, über Plattformgrenzen hinweg teilen können oder mitnehmen können, bekommen andere Anbieter eine echte Chance.
  • Trennung Verbreitungsweg und Inhalt: Diese bewährte Praxis führt zu mehr Vielfalt und Wettbewerb - zumal man nach dieser Trennung die Plattformen für Drittanbieter öffnen könnte.
  • 30 Prozent Marktanteilsobergrenze: Bei demokratierelevanten Mediengattungen (Search, Social Media, Gratis Video-on-Demand) muss Vielfalt ermöglicht werden - erneut eine bewährte Praxis aus dem Medienrecht für Vielfalt und Pluralismus, die auch für andere Mediengattungen wie den Rundfunk erfolgreich eingesetzt wird.
  • Garantierte Staatsferne: Unternehmen, die Interessenskonflikte mit Regierungen haben, dürften auf dem Feld demokratierelevanter Medien nicht mehr in Deutschland wirtschaftlich tätig sein. Betroffene Konzerne müssten solche Unternehmensteile entflechten.
  • Zahlung voller Steuerlast: Big Tech müsste auf demselben Niveau Steuern zahlen wie andere Unternehmen in Deutschland.
  • Verbot der Monetarisierung strafbarer Inhalte: Sobald Digitalkonzerne die wirtschaftliche Verantwortung für Content übernehmen (zum Beispiel durch Werbung oder Gebühren), müssen sie auch die inhaltliche Verantwortung übernehmen. Sie können alternativ “unfiltered feeds” einführen - aber dort beispielsweise keine Werbung mehr schalten.
  • Beteiligung Nutzer an AGB: Wer Plattformen unterhält und die aktuellen Privilegien nutzt, muss die Nutzer beteiligen an der Bestimmung der AGB - denn es sind dieselben Nutzer, die die Plattformen überhaupt erst erschaffen.

[…]

  • Matombo@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    ·
    11 months ago

    Jahrelang war auch das problem das das Kartellrecht nur auf monetäre werte schaut: Martanteil wird in Gewinn bestimmt, aber facebook und co haben jahrelang verlust gemacht (oder es für die steuer zumindest so hingerechnet), also konnten sie ja auch keine gefahr sein ein monopol zu werden nach deutschem recht.

    DMA und DSA steuern dagegen, aber die kommen viel zu spät und werden vorher bestimmt noch kräftig weichlobbyiert.

  • peppersky@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    arrow-down
    3
    ·
    11 months ago

    Medienwissenschaftler sind echt zuhauf solche Deppen. Die Politik wurde nicht von den Firmen aufs Glatteis geführt, ihr einziges Problem ist dass die Monopolisten allesamt nicht in Deutschland sitzen. Und Werbeeinnahmen als Näherungswert für Öffentlichkeit nehmen auch genial, nur dann zu merken dass darin das eigentliche Problem steckt ist wohl zuviel Denkarbeit wenn man sonst nichts anderes zu tun hat als dem Markt einen zu blasen

    • Maturi0n@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      11 months ago

      Das Problem ist schon die Existenz von Monopolisten. Die öffentliche Meinungsbildung findet auf privaten Plattformen statt, auf die man als Staat kaum bis wenig Einfluss hat. Dass keine davon in Deutschland (oder der EU) sitzt, kommt noch dazu, ist aber nicht das eigentliche Problem.

    • homoludens@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      11 months ago

      Die Politik wurde nicht von den Firmen aufs Glatteis geführt, ihr einziges Problem ist dass die Monopolisten allesamt nicht in Deutschland sitzen

      Das ist deren einziges Problem, weil sie eben “die Natur der digitalen Märkte” nicht verstanden haben. Oder denkst du ernsthaft, dass so Leute wie Merkel, Müntefering, Schäuble, Brüderle, Aigner, Gabriel, Dobrindt, … die Natur des Internets eigentlich verstanden haben?

      nur dann zu merken dass darin das eigentliche Problem steckt ist

      Irgendwie fehlen hier Worte? Jedenfalls verstehe ich nicht, warum Werbeeinnahmen kein geeigneter Näherungswert für “worauf wenden die meisten Leute ihre Aufmerksamkeit” sein soll. Ich gehe davon aus, dass die Werbeindustrie einiges an Ressourcen in die Forschung steckt, worauf die Leute ihre Aufmerksamkeit richten, und der Näherungswert ist eine Möglichkeit, davon zu profitieren. Der Wert ist zwar ungenau, aber auch um Größenordnungen billiger.

      • peppersky@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        11 months ago

        Lese sie den Satz bitte nochmal und zwar im Ganzen. Sonst hier nochmal, zum zitieren: Das Problem ist, dass es heutzutage nur dort Öffentlichkeit gibt, wo es auch Werbung gibt. Die meisten Medienwissenschaftler sind nur zu dumm das zu merken, weil sie zu sehr beschäftigt sind die salzigen Eier des “freien Marktes” lutschen.

        • Turun@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          11 months ago

          (Ich bin nicht @homoludens)

          Da würde ich dir widersprechen. Wieso sollten Leute dort hin gehen wo es mehr Werbung gibt? Es ist viel schlüssiger, dass Unternehmen ihre Werbung da schalten werden, wo sie von möglichst vielen Menschen gesehen wird.

          Die Beurteilung im top Level comment kann ich aber unterschreiben, das sind schon sehr sonderliche Forderungen. Die Methodik aus Werbeausgaben auf Nutzer Aufmerksamkeit zu schließen ist auch viel zu kompliziert um auf irgendetwas brauchbares zu schließen, wie gezielt Werbung geschaltet werden kann ist ein massiver und uneinschätzbarer Faktor. Es wird logischerweise viel mehr in gezielte Werbung investiert, da diese pro Anzeige effizienter ist.

  • A2PKXG@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    7
    ·
    11 months ago

    Die Marktanteilsobergrenze ist hart. Einerseits finde ich die Idee Begrüßenswert, dass es viele gleichwertige Anbieter gibt. Aber wie soll man es durchsetzen?

    Nehmen wir als Beispiel Google. Soll man 70% der Bevölkerung einfach die Nutzung verbieten? Soll man es verschlechtern, damit Leute von alleine gehen? Ich sehe keinen Gewinn für die Gesellschaft.

    Am elegantesten erscheint mir fast die Idee, es zu klonen. Dann gibt es GoogleA und googleB, die fortan im Wettbewerb zueinander stehen. jedoch hätten beide die selben Eigentümer, die das zum einen sehr schlecht fänden, und darüber hinaus die perfekte Möglichkeit für ein merger hätten.

    Mal davon ab, dass Google aus dem Ausland kommt, und man da eh kaum eingreifen kann.

  • simon574@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    7
    arrow-down
    2
    ·
    edit-2
    11 months ago

    Ist es nicht eher ein Spannungsfeld zwischen Freiheit, Sicherheit, und Bequemlichkeit? Aktuell kann jeder noch verwenden, was er will, aber viele Leute entscheiden sich z.B. für Instagram, weil es super bequem ist seine Freunde zu finden und es professionell moderiert wird.

    • bAZtARd@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      20
      arrow-down
      1
      ·
      11 months ago

      Ich hab kein insta und kann mittlerweile ohne einen account anzulegen gar nichts mehr auf der Seite sehen. Hier wird der Netzwerkeffekt ausgenutzt um sogar die auf die Plattform zu zwingen, die eigentlich gar nicht drauf wollen.

      • simon574@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        11 months ago

        Das ist mit dem Netzwerkeffekt ist ein guter Punkt. Ich bin ja auch auf Insta obwohl ich die Plattform nicht gut finde, weil sonst manche sozialen Kontakte leiden würden. Und über WhatsApp brauchen wir erst gar nicht reden …

    • gapbetweenus@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      ·
      11 months ago

      Aktuell kann jeder noch verwenden, was er will,

      Nicht wirklich. Menschen verwenden das wo die Inhalte und Personen sind die sie interessieren. Deswegen sind verpflichtende offene Formate ein wirklich guter Weg.

  • macniel@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    11 months ago

    Was ist hier mit garantierter Staatsferne gemeint? Heißt das wenn ein Unternehmen kritisch gegenüber einer Regierung ist diese in dessen Land nicht operieren darf? Sprich Zensur?

    • homoludens@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      11 months ago

      Ich glaube, es geht eher darum dass ein Unternehmen z.T. einem Staat gehört oder es da personelle Verflechtungen gibt. Aber ich finde auch, dass es megabeknackt ausgedrückt ist.